[Interview] MICHAEL HIRST – VIKINGS

Die dramatische und aktionreiche Serie VIKINGS zeigt auf gewisse Weise das Leben, die Abenteuer und Intrigen eines Wikinger Clans. Mittlerweile geht die Serie in die dritte Staffel. Kurz vor Start der ersten Season hatte ich im Juni 2013 die Gelegenheit mit dem Mastermind der Serie MICHAEL HIRST bei einem Besuch in Hamburg zu sprechen und ihm so mache Geheimnisse zu entlocken.
Der Brite hat nicht nur die Serie konzipiert, sondern auch alle Drehbücher geschrieben. Bekannt wurde er für sein Gespür für historischen Stoff durch den Film Elizabeth – Das goldene Königreich, Camelot und die erfolgreiche Serie Die Tudors. Für mich war das ausführliche Gespräch mit dem sympathischen Autoren und Produzenten ein tolles Erlebnis, da ich einen großen Einblick in die Arbeit eines Drehbuchautors und die Entstehung von VIKINGS erhalten habe.

SHORTREVIEW: Wie begann das Serienprojekt VIKINGS Fahrt aufzunehmen?

Michael Hirst und Ich

Bereits vor einigen Jahren habe ich für einen Film über Alfred der Grosse (Anmk.: war 871 König von Wessex/ England) und seinen Kampf gegen die Wikinger das Drehbuch geschrieben. Je mehr ich über die Wikinger recherchierte, desto mehr faszinierten sie mich. Ich verliebte mich in ihre Götter, Sagen und Kultur. Leider wurde aus dem Film nichts, doch vor zwei Jahren als MGM ihre Film- und Fernsehabteilung neu strukturierte, fragten sich mich einfach so, ob ich Interesse an einem Projekt über Wikinger hätte, weil sie über eine TV-Serie nachdachten. Und ich antwortete, dass es mich sehr interessieren würde. Als nächstes überlegten wir, welchem Sender wir die Serie verkaufen könnten. Wir sprachen mit einigen, doch der kanadische Sender History war meine erste Wahl, gerade weil ich eine historische Serie machen wollte und sie mich nicht bitten würden den Stoff mit mehr Fiktion zu versehen. Hier könnte ich die dramatischen Geschichten so glaubhaft, wie möglich schreiben.

SR: Wie gehen Sie an einen Drehbuch heran?

Mein Prinzip beim schreiben ist, das die Grundlage auf meinen Recherchen und was meine historischen Berater mir erklären basiert. Darum spinne ich die eigentliche Geschichte mit ihren Dramen. Bei Die Tudors war ich z.B. geschichtlich sehr genau, mehr als es den Anschein hatte. Ebenso genau versuche ich bei VIKINGS zu sein. Natürlich kann man nicht wirklich alles wissen, es war schließlich das sogenannte Dunkle Zeitalter und die Wikinger haben nie selbst Aufzeichnungen gemacht. Ich versuche das Beste herauszuholen und darauf bin ich stolz. Im Gegensatz zu Die Tudors, wo mich einige Historiker kritisierten, bestätigten mir jene, das ich bei VIKINGS sehr eng an der Realität läge.

SR: Viele Leser und Fernsehzuschauer wissen nicht, wie viel Planung in einem Drehbuch steckt, könnten Sie ihnen einiges dazu erzählen?

Wenn History eine Folge sendet gibt es fünf Werbeunterbrechungen, was bedeutet, dass das Drehbuch kürzer als üblich ist. Eine Episode geht 44 Minuten, dafür besitzt jedes Drehbuch in etwa 30 bis 35 Seiten. Das klingt nicht viel und man könnte denken, so etwas schreibe ich in einer Woche aber Irrtum. Ich benötige Monate für alle Drehbücher und man ist nie wirklich fertig. Während meiner intensiven Recherchen mache ich Notizen zu jeder Episode, denke über die ganze Staffel, den Handlungsbogen, nach. Dann fange ich an kurze Zusammenfassungen zu jeder Episode zu schreiben, was in ihnen geschieht und wer die Hauptcharaktere sind. Daraus entsteht die erste Drehbuchversion, ich glaube ich habe zwei Monate daran gearbeitet. Dies wird dann der Produktion geschickt. Die sagen mir: Wir können keine drei Schlachten dort, keine 400 Krieger da haben, auch diese Location geht nicht, und so weiter. Also schreibe ich es um.
Dann kommt der Regisseur ins Spiel, wir setzten uns zusammen und gehen Wort für Wort durch. Er fragt mich: Warum hast du dies so geschrieben, geht es nicht auch so, weil ich die Szene von oben filmen möchte? Oder er sagt mir, er mag diese Szene nicht. Erneut schreibe ich es um. Jetzt kommen die Schauspieler zu mir und fragen: Warum sage ich dies? Ich würde es lieber so sagen. Entweder stimme ich ihnen zu oder nicht. Kurz, das Drehbuch verändert sich die ganze Zeit über. Wir haben die Serie in fünf Monaten abgedreht und ich habe auf diese Weise immer wieder an den Drehbüchern geschrieben. Müsste ich eine Zeit nennen, würde ich sagen jedes Drehbuch entstand in fünf Monaten.

SR: Pauschal wurde mir mal gesagt, eine Seite des Drehbuchs entspreche einer Minute Film.

Das stimmt so nicht. Ich könnte eine Kampfszene auf zwei Seiten beschreiben, die später fünf Minuten dauert. Beim Film z.B. geht man anders vor. So schafft man dort oft nur wenige Sekunden pro Tag zu drehen und das trotz des gewaltigen Equipment- und Kameraaufwandes. Bei unseren TV-Serien drehen wir vier Szenen am Tag. Das können Innen- oder Außenaufnahmen sein, dazu kommt das Wetter von Irland, wir müssen flexibel sein, schließlich wissen wir nicht ob es regnet oder der Wind stark weht. Jedenfalls für diese vier Szenen arbeitet jeder des Teams sehr hart. Mit Glück schafft man es 4 bis 5 Minuten pro Tag zu drehen.

SR: Das bedeutet ungefähr drei Wochen Drehzeit pro Episode.

Ich glaube, wir haben in dieser Zeit sogar jeweils Zwei abgedreht. Manchmal benötigten wir ungefähr zwei Wochen für eine Episode.

SR: Die Serie besitzt zahlreiche dunkle Elemente und Themen darunter, brachiale Gewalt, menschliche Opferungen, Religionsansichten, Sex und sogar Vergewaltigungen. Macht dies die Serie interessanter für die Zuschauer?

Auf eine Art bestimmt. Ich sprach darüber mit unserem Regisseur Johan Renck. Wir beide wollten die visuelle und physische Seite der Wikinger zeigen, deshalb sind die Landschaften auch nicht immer schön. Die Strände sind steinig und manche Gegenden einfach nur kahl. Es sollte nicht aussagen: Da will ich Ferien machen. Alles sollte ihre Welt widerspiegeln, die Götter und die Mysterien. Darin wollten wir die die Zuschauer entführen, sie sollten mitfühlen, dass es keine angenehme Zeit war. Es ist aber auch eine Familiensaga um Ragnar, seine Kinder und Ehefrau. Auch wenn die Wikinger diesen blutrünstigen Ruf besitzen, so waren sie auch normale Menschen mit normalen Gefühlen.

SR: Die Beziehungen der Charaktere untereinander, sei es Ragnar und seine Frau Lagertha, Ragnar und sein Bruder Rollo oder die Zusammengehörigkeit des Clans, besitzen große Aufmerksamkeit in der Serie.

Dies ist eine Art, wie ich arbeite. Meine Ambition war es die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden. Ich bin nicht der Ansicht die Vergangenheit spielt keine Rolle mehr, weil sie voll mit merkwürdigen Menschen war, mit denen man sich nicht identifizieren kann. So war es mein Ziel die Vergangenheit besser zu zeigen, damit sie verstanden werden kann, dies geht am einfachsten sie als Menschen zu zeigen. Sie haben ihre Kinder geliebt und wir tun es ebenfalls. Als Reaktionen hierauf zeigten sich einige Zuschauer geschockt, sie hatten eher mit ausufernden Kämpfen und grausamen Sachen gerechnet. Von Anfang an wollte ich die Geschichte aus dem Blickwinkel der Wikinger zu erzählen, was bisher nicht getan wurde. Dies war schon eine Herausforderung, gegen die üblichen Ansichten zu schreiben. Ich musste versuchte meine Faszination für ihre Kultur, ihre eindruckvolle Bootstechnik und ihre Göttersagen auf den Zuschauer übertragen.

SR: Technik scheint sich heute wie damals rasend zu entwickeln.

Richtig. In einer Weise leben wir in einer Zeit der technologischen Revolution. Alles verändert sich sehr, sehr schnell. Im dunklen Zeitalter hatten gerade die Römer einen hohen Technikstand. Von außerhalb betrachtet wusste niemand, wie sie diese großen Städte und Aquädukte bauen konnten. In dieser Zeit passierte viel. Die Menschen hörten auf zu lesen, nur die Mönche durften lesen und schreiben. Doch jede Kultur die innovativ war, konnte sich weiterentwickeln. In unserem Fall bei der Entwicklung eines Schiffes, das den offenen Ozean überqueren und große Flüsse bewältigen konnte, half es den Wikingern einen Schritt vor allen anderen Völkern zu sein. Die Idee mit dem Sonnenstein als Navigationshilfe übrigens, den mir mein historischer Berater vorschlug, weil ich etwas besonders für Ragnar benötigte, sollte zeigen, das Ragnar etwas besaß, was kein anderes Land hatte. Mein Berater erzählte mir von der Theorie, das ein Sonnenstein zusammen mit einer Sonnentafel (Anmk.: ähnlich einer Sonnenuhr) für die Navigation benutzt wurde, aber bisher hatte niemand einen Sonnenstein gefunden. Bis vor fünf Wochen … da wurde erstmals ein Sonnenstein entdeckt.

SR: Kaum zu glauben, das solch ein Stein existiert.

Und er funktioniert wirklich, hält man ihn zum Himmel reagiert er irgendwie auf die Sonnenstrahlen und man sieht, wo sich die Sonne am Himmel befindet. Diese Entdeckung hat natürlich der Serie sehr geholfen. Überhaupt war dieser frühe Kompass, die Sonnentafel vom Requisiteur so gut gebaut worden, dass wir bei der Funktion nicht mal tricksen mussten. Wir sehen in den Aufnahmen, wenn der Schatten der Nadel über die Tafel wandert sogar meist die echte Sonne.

SR: Ihr habt eine wunderbare Besetzung. War es schwer die richtigen Darsteller zu finden?

Ja, gerade die zwei Hauptcharaktere, weil es wirklich physisch Starke männliche und weibliche Schauspieler eigentlich nicht mehr gibt. Viele sehen einfach nur gut aus. Die Mädchen müssen nur jung und schön sein. Uns wurden solche Darsteller angeboten, aber wenn ich sie als Wikinger betrachtete, passte es einfach nicht. Zum Beispiel Lagertha, sie sollte schön sein, hat aber auch zwei Kinder, ist einst in den Krieg als Schildmaid gezogen und hat getötet. Ich wollte eine Schauspielerin haben, der ich dies abnehme wenn ich sie anschaue. Die anderen Produzenten wunderte es, dass ich so viele Darsteller deshalb ablehnte. Schließlich schlug jemand Katheryn (Winnick) vor, die sogar den schwarzen Gürtel in Judo oder einer anderen Martial Arts Kampfart hat. Sie war mit den Männern auf Augenhöhe und ohne Probleme in der Lage ihnen in den Arsch zu treten. Schön und Gefährlich halt. In dieser Art kenne ich keine andere weibliche Schauspielerin im Fernsehen. Und Travis (Fimmel) filmte sich sogar selbst in seiner Küche. Er kommt von einer Farm in Australien. Mir hat die Ruhe in seinen Augen gefallen, er übertreibt nicht beim spielen. Als ich sein Demo sah, sagte ich gleich: Wir haben unseren Ragnar gefunden.

SR: Gerade wenn man einen so bekannten Darsteller wie Gabriel Byrne hat, hat dieser auch mehr Freiheiten in seinem Schauspiel?

Gabriel, ein wunderbar professioneller Schauspieler war wie eine Vaterfigur für die Jungen und gab oft Hilfestellung. Als ich ihm die Rolle vorschlug war er sofort begeistert, doch um sie anzunehmen, bestand er darauf mehr mit mir zu reden. Wir diskutierten über seine Figur Haraldson, behandelten jede Kleinigkeiten, weil er sich stark mit ihr identifizieren wollte. Sieht der Zuschauer ihn zum ersten Mal, denkt er nur er ist der typische Tyrann und will nichts als herrschen. Doch mit der Zeit fühlt man mit ihm und trauert wenn er stirbt, darauf hat Gabriel hingearbeitet.
Bei vielen Schauspielern ist es einfach, sie sind froh dabei zu sein und erledigen einen tollen Job. Das respektiere ich sehr. Travis aber, wollte mit seiner Figur eine Reise machen, sie näher kennen und verstehen lernen. Also fragte er mich Löcher in den Bauch, was ich über Ragnar dachte, warum er dieses oder jenes sagt oder wieso er nun das macht. Das eigentliche Problem kommt nun mit der zweiten Staffel, gerade wenn die Erste erfolgreich ist. Die Schauspieler wollen ihre Figur so behalten wie sie war, also sagen sie mir: Mein Charakter sagt dies aber nie so.

SR: Glückwunsch zur zweiten Staffel. Bei Serien wird oft in Staffel Eins das Universum festgelegt und Staffel Zwei beschäftigt sich dann intensiver mit den Charakteren. Ist das bei VIKINGS auch so?

Vielen Dank. Bei mir ist es anders. Ich liebe es über die Charaktere zu schreiben, mit ihnen zu spielen, so dass sie sich ständig weiterentwickeln. Natürlich will der Zuschauer wissen wie es in der Beziehung zwischen Ragnar und Lagertha weitergeht, da es ja noch eine andere Frau in seinem Leben gibt. Um das zu erfahren müssen sie sich leider bis Januar 2014 (Anmk.: Start der zweiten Staffel) gedulden.

SR: Im Internet gibt es zur Serie eine große Community. Nehmen Sie etwas vom Feedback dort selbst mit?

Ich selbst verfolgte das Geschehen im Internet nicht, aber meine Kinder. Ein Freund von mir aus Irland ist völlig fasziniert davon. Neulich rief er mich um 5 Uhr morgens an und sagte: ‚Michael, wir haben schon über 6 Millionen Menschen auf Twitter.’ Dies freute mich natürlich. Er fragte mich auch, warum ich es nicht lese, denn so viele schreiben, dass sie die Geschichten, die Figuren lieben und mehr wissen wollen. Ich sage Dir eines. Selbst wenn dort 99 Prozent begeistert sind, gibt es immer 1 Prozent, eine Person die etwas so schreckliches und negatives postet, das ich es nie vergessen würde. Und dies stört mich einfach.

SR: Wirklich konstruktive Kritik ist wahrscheinlich seltener. Man möchte ja auch seine Freiheiten als Autor behalten, denn es gibt immer Fans, die schreien: Bitte töte nicht diesen Charakter oder zeige mehr von jenem.

Da hast Du völlig recht. Lustig, denn für die zweite Staffel tötete ich einen der Hauptcharaktere, in der Mitte der Staffel ungefähr, und Travis, Ragnar, kam zu mir und sagte: ‚Bitte töte ihn nicht. Er ist mein Kumpel und ich liebe es mich mit ihm zu unterhalten.’ (lacht) Auf seine Art überzeugte er mich und später konnte der Agent des sterbenden Darstellers sagen: ‚Du wurdest gerettet und kommst aus dem Reich der Toten zurück. Gratulation.’

SR: Wurde es dann in einem Nachdreh geändert?

Nein, dies geschah in der Gesprächsrunde der Vorbereitung. Der eigentliche Dreh zur zweiten Staffel beginnt in gut zwei Wochen in Irland. (Anmk: Das Interview war Mitte Juni 2013.) Wir haben mehr Kulissen, größere Schlachten, viel mehr Boote und wie üblich: wird alles größer und besser. (lacht) Aber die Geschichte zeichnet sich durch Ruhe und Intensität aus, die Beziehungen untereinander verändern sich und Ragnar muss sich als Anführer erheben.

SR: Wenn wir aus europäischer Sicht zahlreiche US-Serien betrachten, fällt auf, das nicht nur offensichtliche Serien wie VIKINGS immer verstärkter Gewalt und detaillierte Tode zeigen. Mögen die Amerikaner es brutaler, blutiger?

Nein, eigentlich begann es mit den Kabelsendern, die dadurch ihre Einschaltquoten verbessern wollten. Und ich muss meine Hand heben, denn ich war schon verantwortlich für die freizügigen Sex-Szenen in Die Tudors, denn wir wollten schon die Leute damit einfangen, um unsere Serie zu schauen. Bei VIKINGS war es anders, es war ein frei empfangbarer Sender und dort gab es Regeln, gerade was Sex und Gewalt angeht. Wir haben noch Gewalt, aber zeigen nicht die Art der Gewaltdarstellung wie bei Die Tudors. Dies erforderte von den Machern ein Umdenken. Wir mussten die Gewalt einfallsreich gestalten, mehr durch die Vorstellungskraft der Zuschauer erzeugen. Aber im Allgemeinen und das ist meine Ansicht, gehen viele Serien einfach zu weit. Sie werden zu Soft- und Gewaltpornos. Das muss nicht sein. Wir sollten dies vorsichtig reduzieren und uns mehr auf die eigentlichen Geschichten konzentrieren. Aber solange einige Sender meinen, wir können solche Szenen zeigen also tun wir es, werden Veränderungen schwer.

SR: VIKINGS Staffel Eins hatte neun Episoden, wie viele wird die Zweite haben?

Nur Zehn. Aber für Staffel Drei und ich glaube fest, das es sie geben wird, werden es mehr. Zwei waren ohnehin geplant, da dies der Sender orderte. Dies half ungemein die Requisiten und Sets zu bauen, weil mehr Geld zur Verfügung stand und sie somit Qualitativer werden konnten. Auch der Dreh im brandneuen Studio in Irland gestaltete sich dadurch einfacher.

SR: Wie kam es das in Europa, Irland, gedreht wurde? Ist es günstiger?

Wie bei Die Tudors ist es eine irisch kanadische Koproduktion. Dies bringt Steuervorteile, da wir sowohl kanadische als auch irische Schauspieler dabei haben. Für den Sender bedeutet es ebenfalls viel, denn so erhält er eine Episode kostenlos. Und dies hat gerade Die Tudors geholfen.

SR: Ist Europa auch interessant, weil die Locations neuer, frischer wirken?

Auf eine Art ja. Wir sind alle mit den amerikanischen Serien aufgewachsen und kennen dadurch deren Landschaften und Städte. Leider gibt es Orte, wo das Drehen fast unmöglich ist. Man muss schummeln. Zum Beispiel für Rom musste bisher immer Budapest herhalten. Vieles sieht zwar nach dem aus, was es sein sollte, ist aber etwas völlig anderes. Bei VIKINGS doubelte Irland Norwegen. Schaut man auf die Schneebehangenden Berge und breiten Flüsse, wirkt es identisch. Um die irische Landschaft durch Special Effects den Feinschliff zu geben, haben wir ein Team nach Norwegen geschickt, das zahlreiche Fotos und Videoaufnahmen dafür machte.

SR: Waren Sie selbst zur Recherche in Norwegen?

Nein, ich habe nur Bücher darüber gelesen. Wir hätten da auch gerne gedreht, aber die Regierung kontrolliert alles und lässt nur Dreharbeiten in bestimmten Regionen zu, die passten nicht zu unseren Planungen. Ich selbst, war bisher nur in Island, wo wir auch ein wenig drehten, aber ich weiß nicht ob es Verwendung fand.

SR: Es heißt die Wikinger sind die echten ersten Entdecker von Amerika. Werden wir das in der Serie auch sehen?

Stimmt, sie waren die ersten in Kanada auf jeden Fall. Hunderte von Jahre bevor Columbus. Ich hoffe, dass wir in der Serie dazu kommen. Gerade auf dem Flug nach Deutschland habe ich darüber gelesen. Aktuell wurden Spuren der Wikinger in Nova Scotia, Kanada gefunden und darauf hindeuten, das sie sich dort lange aufhielten.

SR: Derzeit scheint ja regelrecht eine Welle von historischen Serien da zu sein, sei es Die Tudors, Game of Thrones oder eben VIKINGS. Wie kam es dazu?

Ich muss aber anmerken, dass wir mit Die Tudors diese Welle ausgelöst haben. Davor glauben viele Sender einfach nicht an historischen Stoff. Die Zuschauer hatten sie dann etwas besseren belehrt.

SR: Durch so viele Serien, ist es schwer eine Neue auf den Markt zu bringen?

Wir waren sehr erleichtert als wir Grünes Licht bekamen. Die Chance auf einen Erfolg war groß, zum einen durch die Art wie wir es umsetzen und wie authentisch wir sein wollten. Wir benutzen keine Effekthascherei. Wir haben diese großartige Geschichte, mitfühlende Charaktere und ich dachte einfach, die Wikinger passen zum Zeitgeist. Jeder mit dem ich über das Projekt sprach, hatte eine Verbindung zu ihnen und wollte etwas über sie sehen.

SR: Obwohl VIKINGS sehr historisch ist, werden auch mystische, phantastische Elemente zu sehen sein?

Ich wollte wie gesagt die Wikinger aus ihrer Sicht zeigen. Sie waren immer davon überzeugt Odin neben sich auf dem Schlachtfeld zu sehen. Ich würde es nicht als Fantasy bezeichnen, da es für sie Realität war. Für die Serie wollte ich diese Elemente nicht oft einsetzen, eher weise und dezent. Benutze ich dies zu oft, würde es von meinem Ziel es so real wie möglich zu inszenieren abweichen. Die Wikinger haben die Götter als real gesehen und so auch die Natur betrachtet. Sie glaubten, dass die Götter in die Körper z.B. von Tieren schlüpften und durch bestimmte Situationen sich offenbaren würden. Dies war am Anfang der ersten Episode zu sehen mit dem Raben und der merkwürdigen Gestalt auf dem Schlachtfeld. Es sollte einen ersten Blick auf die Götter werfen. Wir hatten dies sogar etwas ausführlicher gedreht, aber ich hatte Angst, dass es zu viel Aufmerksamkeit erregt. Es soll sich nicht in diese Richtung orientieren, es soll bei Andeutungen, Schimmern und halt dem Mysteriösen, der Spiritualität bleiben.

SR: Schaue ich mir ihre Filmographie an, stehen fast nur historische Projekte darauf, würde Sie gerne auch mal etwas anderes machen?

Natürlich sind da offensichtliche historische Projekte dabei, aber ich sehe das nicht so. Für mich ist das historische immer präsent und in meinen Augen gibt es dort keinen Unterschied. Heute wird morgen zur Vergangenheit gehören. Grundsätzlich sind die meisten Themen, die in meinen Serien verwendet werden wie Familiengeschichten zeitlos, so dass ich zwar über vergangene Kulturen berichte, deren Probleme aber heute noch präsent sind. Wer immer etwas über die Gegenwart schreibt, schaut auch auf die Vergangenheit, weil diese die Grundlage legte.

SR: Vielen Dank für den tiefen Einblick in Ihre Arbeit.

Das habe ich gerne gemacht.

———————————————

Interview Sascha Leupold

In abgewandelter Form erstmals erschienen in: Nautilus – Abenteuer & Phantastik, www.fantasymagazin.de